MEDIEN-INFORMATION
Am Donnerstag, den 12.09.2024, wird in ganz Deutschland das Warnsystem auf die Probe gestellt: Bund,
Länder und Kommunen üben die Warnung der Bevölkerung, damit im Ernstfall alles sicher abläuft. Über
100 Sirenen gibt es derzeit im Landkreis Lüneburg, vor allem in den kleineren Kommunen. Sie werden ab
11:00 Uhr eine volle Minute lang den Warnton abspielen. Der auf- und dann wieder abschwellende
Heulton bedeutet im Notfall „Rundfunkgeräte einschalten – auf Durchsagen achten“. Denn im Radio und
Fernsehen gibt es im Ernstfall weitere Informationen, was für ein Notfall vorliegt. Auch mit Notfall-Apps
wie BIWAPP und NINA sowie per Cell Broadcast wird die Bevölkerung gewarnt und informiert.
Warum gibt es den bundesweiten Warntag?
Mit dem bundesweiten Warntag testen Bund, Länder und Kommunen ihre unterschiedlichen
Warnsysteme, um mögliche technische oder organisatorische Schwachstellen aufzudecken und im
Anschluss zu beheben. Gleichzeitig sollen die Menschen in Deutschland über die vorhandenen
Warnmittel informiert und für Warnungen der zuständigen Behörden zu ihrem Schutz sensibilisiert
werden.
Auf diese Weise wird die Bevölkerung gewarnt:
Sirenen
Der bundesweite Warntag dient auch dazu, alle Sirenen zu prüfen. Daher sind die Bürgerinnen und
Bürger aufgerufen, Störungen oder Ausfälle bei den Sirenenanlagen an den Landkreis Lüneburg,
Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz zu melden: bevoelkerungsschutz@landkreis-lueneburg.de
In der Samtgemeinde Dahlenburg, in der Gemeinde Adendorf und in der Hansestadt Lüneburg sind keine
Sirenen zu hören. Grund dafür ist, dass die Kommunen die wartungsintensiven Geräte vor einigen Jahren
abgebaut haben.
Cell-Broadcast
Über Cell Broadcast werden Warnmeldungen an alle Smartphones und Handys in einer Funkzelle
gesendet. Die Probewarnung soll so viele Mobiltelefone in Deutschland wie möglich mit einer
Textnachricht erreichen. Dazu muss das Handy angeschaltet sein.
BIWAPP
Der Landkreis Lüneburg nutzt die Warn-App BIWAPP. Mit dieser Warn-App informiert der Landkreis
seine Bürgerinnen und Bürger in Not- und Katastrophenfällen oder bei Hochwasser und kündigt
Schulausfälle oder Straßensperrungen an. Die Bürger Info- & Warn-App BIWAPP ist kostenlos die
Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS verfügbar. BIWAPP-Nutzer können individuell festlegen,
zu welchen Themen und für welche Gebiete sie informiert werden möchten. Weitere Informationen zu
BIWAPP finden Sie unter www.landkreis-lueneburg.de/biwapp
Fernsehen und Radio
Der auf- und dann wieder abschwellende HeuIton bedeutet im Notfall „Rundfunkgeräte einschalten – auf
Durchsagen achten". Wie man sich dann verhält, erklärt Katastrophenschützer Sascha Westermann vom
Landkreis Lüneburg: „Wenn die Bürgerinnen und Bürger eine Sirene hören, gilt es, Ruhe zu bewahren
und sich weitere Informationen zu verschaffen. Das geht per Fernseher, Radio oder per Warn-App. In
einem Notfall erhalten Sie so weitere Informationen, um sich und lhre Familie zu schützen."
Alle Informationen zum diesjährigen bundesweiten Warntag gibt es unter
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiterwarntag_
node.html
Quelle: Pressemitteilung Landkreis Lüneburg
12.09.2024_SP